Los geht's mit der Anleitung
Anmerkung: Unter der nächsten Überschrift Legende findets Du die in diesem Plan verwendeten Abkürzungen der Sitzplatzbereiche.
- Zeile 1:
- 10 Leerzeichen, 2‑mal Bindestrich, 2‑mal Doppelpunkt, c, 2‑mal Doppelpunkt, 2‑mal Bindestrich
- Zeile 2:
- 6 Leerzeichen, Punkte 3,5, Doppelpunkt, 2‑mal c, 4 Leerzeichen, o, e, 3 Leerzeichen, 2‑mal c, Doppelpunkt, Fragezeichen
- Zeile 3:
- 5 Leerzeichen, Punkte 4,5,6, Punkt 4, Fragezeichen, 13 Leerzeichen, Punkte 3,5, a, l
- Zeile 4:
- 5 Leerzeichen, l, 2 Leerzeichen, Punkt 4, Fragezeichen, 2‑mal Bindestrich, 2‑mal Klammer, Vollzeichen, 2‑mal Klammer, 2‑mal Bindestrich, Punkte 3,5, a, 2 Leerzeichen, Punkte 4,5,6
- Zeile 5:
- 4 Leerzeichen, Punkte 4,5,6, 5 Leerzeichen, 9 Vollzeichen, 5 Leerzeichen, l
- Zeile 6:
- 4 Leerzeichen, l, 4 Leerzeichen, Punkte 4,5,6, 9 Vollzeichen, l, 4 Leerzeichen, Punkte 4,5,6
- Zeile 7:
- 3 Leerzeichen, Punkte 4,5,6, 2 Leerzeichen, o, l, Leerzeichen, 11 Vollzeichen, 2 Leerzeichen, o, r, Leerzeichen, l
- Zeile 8:
- 3 Leerzeichen, l, 4 Leerzeichen, Punkte 4,5,6, 11 Vollzeichen, l, 4 Leerzeichen, Punkte 4,5,6
- Zeile 9:
- 2 Leerzeichen, Punkte 4,5,6, 5 Leerzeichen, p, c, g, 7 Vollzeichen, g, c, CH, 5 Leerzeichen, l
- Zeile 10:
- 2 Leerzeichen, v, 4‑mal Bindestrich, ä, 4 Leerzeichen, 5‑mal g, 4 Leerzeichen, EU, 4‑mal Bindesrich, Zahlenzeichen
- Zeile 11:
- Leerzeichen, Punkte 4,5,6, 2 Leerzeichen, Punkte 4,5,6, 2 Leerzeichen, l, 3 Leerzeichen, Punkte 4,5,6, 5 Leerzeichen, l, 3 Leerzeichen, Punkte 4,5,6, 2 Leerzeichen, l, 2 Leerzeichen, l
- Zeile 12:
- Leerzeichen, l, 2 Leerzeichen, Punkte 4,5,6, 2 Leerzeichen, l, 3 Leerzeichen, l, 5 Leerzeichen, Punkte 4,5,6, 3 Leerzeichen, Punkte 4,5,6, 2 Leerzeichen, l, 2 Leerzeichen, Punkte 4,5,6
- Zeile 13:
- Punkte 4,5,6, 3 Leerzeichen, l, Leerzeichen, Punkte 4,5,6, Leerzeichen, p, l, Punkte 4,5,6, 3 Leerzeichen, p, m, 2 Leerzeichen, l, p, r, Leerzeichen, l, Leerzeichen, Punkte 4,5,6, 3 Leerzeichen, l
- Zeile 14:
- l, 2 Leerzeichen, Punkte 4,5,6, 2 Leerzeichen, l, 3 Leerzeichen, l, 7 Leerzeichen, Punkte 4,5,6, 3 Leerzeichen, Punkte 4,5,6, 2 Leerzeichen, l, 2 Leerzeichen Punkte 4,5,6
- Zeile 15:
- l, 2 Leerzeichen, l, 3 Leerzeichen, e, Satzpunkt, Punkte 4,5,6, 9 Leerzeichen, l, Punkt 6, i, 3 Leerzeichen, Punkte 4,5,6, 2 Leerzeichen, Punkte 4,5,6
- Zeile 16:
- l, 2 Leerzeichen, Punkt 4, Fragezeichen, Leerzeichen, s, l, Leerzeichen, SCH, 9‑mal Doppelpunkt, s, Leerzeichen, s, r, Leerzeichen, Punkte 3,5, a, 2 Leerzeichen, Punkte 4,5,6
- Zeile 17:
- Punkt 4, Satzpunkt, 3 Leerzeichen, e, Satzpunkt, 2 Leerzeichen, l, 4 Leerzeichen, s, m, 3 Leerzeichen, Punkte 4,5,6, 2 Leerzeichen, Punkt 6, i, 3 Leerzeichen, Punkt 6, a
- Zeile 18:
- Leerzeichen, Punkt 4, Fragezeichen, Leerzeichen, r, l, Leerzeichen, e, Zahlenzeichen, 11‑mal Bindestrich, v, i, Leerzeichen, 2‑mal r, Leerzeichen, Punkte 3,5, a
- Zeile 19:
- 3 Leerzeichen, e, Satzpunkt, 2 Leerzeichen, Punkte 3,5, a, 11 Leerzeichen, Punkt 4, Fragezeichen, 2 Leerzeichen, Punkt 6, i
- Zeile 20:
- 4 Leerzeichen, Punkt 4, Fragezeichen, i, 7 Leerzeichen, r, m, 6 Leerzeichen, e, Punkte 3,5, a
- Zeile 21:
- 6 Leerzeichen, e, 15‑mal Bindestrich, i
Legende
- oe:
- Orgelempore
- ol:
- Orchesterempore links
- or:
- Orchesterempore rechts
- pl:
- Parkett links
- pm:
- Parkett Mitte
- pr:
- Parkett rechts
- sl:
- Saalempore links
- sm:
- Saalempore Mitte
- sr:
- Saalempore rechts
- rl:
- Rang links
- rm:
- Rang Mitte
- rr:
- Rang rechts
Bildbeschreibung
Das Braillebild zeigt in der Draufsicht den Saalplan vom Großen Saal des Gewandhauses zu Leipzig. Das Konzertgebäude befindet sich in der Innenstadt am Augustusplatz. In diesem taktilem Saalplan sind die verschiedenen Sitzplatzbereiche eingezeichnet – für eine grobe Orientierung. In jedem dieser Bereiche steht eine Abkürzung aus zwei Buchstaben. Dahinter verbirgt sich der Name des jeweiligen Sitzplatzbereiches, zum Beispiel »pl« für Parkett links. Alle weiteren Abkürzungen findest Du in der Legende weiter oben. Die Bühne ist in dieser Darstellung mit Punkten ausgefüllt, so dass sie sich von den Sitzplatzbereichen spürbar abhebt. Der Große Saal ist für seine ausgezeichnete Akustik bekannt und bietet Platz für 1900 Personen.
Im Folgenden wird der Saalplan noch etwas ausführlicher erläutert: Oben im Braillebild befindet sich die Orgelempore. Dort ist auch der Sitz der Großen Schuke-Orgel mit ihren 6845 Pfeifen (Zeile 1 bis in Zeile 2, nicht eingezeichnet). Die Orgelempore hat bis zu 7 Sitzreihen und 171 Sitzplätze. Darunter befindet sich die Bühne, links und rechts davon die Orchesteremporen mit jeweils 7 Reihen und jeweils 185 Plätzen. Unter dem Bereich der Bühne schließt sich der Parkettbereich an. Parkett Mitte bietet mit seinen 15 Reihen 277 Sitzplätze. Parkett links und Parkett rechts haben jeweils 13 Reihen und jeweils 135 Plätze. Den Parkettbereich umschließen halbkreisförmig die Saalempore und ganz Außen der Rang. Die Saalempore Mitte hat mit ihren 5 Reihen 126 Sitzplätze. Auf der linken und rechten Saalempore befinden sich jeweils bis zu 9 Reihen mit jeweils 92 Plätzen. Der Rang Mitte hat bis zu acht Reihen und 218 Sitzplätze. Rang links und Rang rechts haben jeweils 5 Reihen mit jeweils 142 Plätzen.
