Los geht's mit der Anleitung
- Zeile 1:
- 19 Leerzeichen, Punkte 3,5,6
- Zeile 2–3:
- 19 Leerzeichen, Vollzeichen
- Zeile 4:
- Punkte 5,6, Satzpunkt, 2 Leerzeichen, Punkt 6, Semikolon, 13 Leerzeichen, Vollzeichen
- Zeile 5:
- Punkte 4,5,6, Punkt 4, 2‑mal Doppelpunkt, a, l, 13 Leerzeichen, Vollzeichen
- Zeile 6:
- Punkte 4,5,6, Leerzeichen, a, Leerzeichen, a, Punkte 4,5, 3‑mal Bindestrich, 2‑mal Doppelpunkt, 3‑mal c, 2‑mal Doppelpunkt, Bindestrich, 2 Leerzeichen, Vollzeichen
- Zeile 7:
- Leerzeichen, e, Bindestrich, 14 Leerzeichen, SCH, g, a
- Zeile 8:
- 3 Leerzeichen, l, 13 Leerzeichen, Punkte 4,5,6
- Zeile 9:
- 3 Leerzeichen, Punkte 4,5,6, 13 Leerzeichen, l
- Zeile 10:
- 4 Leerzeichen, SCH, Leerzeichen, Punkt 6, s, p, 4‑mal c, CH, SCH, Fragezeichen, Leerzeichen, l
- Zeile 11:
- 4 Leerzeichen, s, Punkte 3,5, a, 2‑mal l, 4 Leerzeichen, ä, Punkte 4,5,6, Leerzeichen, l, Punkte 4,5,6
- Zeile 12:
- 3 Leerzeichen, ß, ä, 2 Leerzeichen, ß, Zahlenzeichen, 3 Leerzeichen, ß, Punkte 3,5, a, ß, Punkte 3,5,6, a
Bildbeschreibung
Das Braillebild ist einer Hauskatze nachempfunden. Die Katze bewegt sich in die linke Richtung. Es macht den Eindruck, als ob sie kurz innehält und den Betrachter anschaut. Dadurch ist der Kopf von vorne abgebildet, zwei Augen und zwei Ohren sind zu ertasten. Die vier Beine sind so positioniert, als ob sie gleich den nächsten Schritt machen. Der Schwanz steht in die Höh und deutet darauf hin, dass die Katze freudig gestimmt ist.